• Ein Mädchen meldet sich in einer Klasse

Aktuelles aus dem Liebfrauenhaus Herzogenaurach

Im Liebfrauenhaus Herzogenaurach stehen junge Menschen im Mittelpunkt – mit ihrer Vielfalt, ihren Lebenswegen und ihren Potenzialen. Als Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe begleiten wir Kinder, Jugendliche und Familien in schwierigen Lebenslagen – individuell, wertschätzend und mit einem klaren Blick auf Ressourcen und Chancen. Unsere Angebote reichen von heilpädagogischen Wohnformen über ambulante Hilfen bis hin zu schulischer Förderung in unserer Grund- und Mittelschule. Wir schaffen verlässliche Strukturen und stärken Beziehungen – denn Entwicklung braucht Vertrauen, Sicherheit und echte Zuwendung.

Aktuelles Leben. Echte Geschichten. Gelebte Verantwortung.

Im Alltag unserer Einrichtung entstehen laufend neue Projekte, kreative Ideen und berührende Begegnungen. Wir geben Ihnen Einblick in das, was bei uns passiert!

Lesen Sie mit – und erleben Sie, wie Kinder- und Jugendhilfe heute bewegt.

  • "Systemsprenger"

    Herzogenaurach. Dank Sternstunden e.V. fanden 12 sogenannte ‘Systemsprenger' ein neues Zuhause in der Jugendhilfe des Liebfrauenhauses Herzogenaurach - ein neues Gebäude konnte renoviert und eingeweiht werden. Das BR Fernsehen war Ort und hat sich über die Entwicklung informiert.

  • Br. Marinus beim Provinzkapitel zum Provinzrat gewählt

    Br. Marinus beim Provinzkapitel zum Provinzrat gewählt

    Altötting. Im Rahmen des Provinzkapitels wurde für die kommenden drei Jahre der vierköpfige Provinzrat gewählt, der den Provinzial bei wichtigen Fragen bei der Leitung der Provinz unterstützt. Zum dritten Provinzrat wurde Br. Marinus Parzinger gewählt, Präses und Vorstand der Stiftung SLW Altötting.

  • Br. Helmut Rakowski als Provinzial der Deutschen Kapuziner bestätigt

    Br. Helmut Rakowski als Provinzial der Deutschen Kapuziner bestätigt

    Altötting. Zum Kapitel sind rund 35 Delegierte aus den Klöstern der Deutschen Provinz, die nicht nur in Deutschland, sondern auch in Belgien, den Niederlanden und Österreich liegen, angereist. Das Gremium ist der wichtigste Entscheidungsträger des franziskanischen Ordens. Br. Helmut Rakowski wurde zum zweiten Mal mit der Aufgabe betraut, die Deutsche Kapuzinerprovinz für drei Jahre zu leiten und ist damit weiterhin der Stiftungsratsvorsitzende der Stiftung SLW Altötting.

  • Schulbauernhof Liebfrauenhaus wird für nachhaltige Ideen prämiert

    Schulbauernhof Liebfrauenhaus wird für nachhaltige Ideen prämiert

    Herzogenaurach. Auf dem Schulbauernhof des Liebfrauenhauses wurden zwei Projekte des Kreativwettbewerbs "10 Jahre Agendea 2030" prämiert. Gewürdigt wurde das selbst entwickelte und selbst gebastelte Spiel der Schülerinnen und Schüler der Klasse 6G sowie Renate Lacher für ihre nachhaltigen Arbeiten.

  • Mit Quilts in Herzogenaurach 2000 Euro Spenden gesammelt

    Mit Quilts in Herzogenaurach 2000 Euro Spenden gesammelt

    Herzogenaurach. Die Quiltausstellung „Heiter bis wolkig“ im Herzogenauracher Stadtmuseum lockte über 600 Gäste an. Stefanie Schuster aus Bubenreuth gewann den Quilt „Aus dem Rahmen gefallen“, der nun als „Wanderquilt“ mit einer Freundin geteilt wird.

  • Berufe „mit allen Sinnen“ erleben in der Liebfrauenhaus Schule Herzogenaurach

    Berufe „mit allen Sinnen“ erleben in der Liebfrauenhaus Schule Herzogenaurach

    Herzogenaurach. Bereits im 17. Jahr wird in der Mittelschule des Liebfrauenhauses in Herzogenaurach für Schülerinnen und Schüler eine Woche zur Berufsorientierung angeboten. Über 50 Firmen aus Handwerk, Industrie und Verwaltung geben alljährlich einen Einblick in ihren Arbeitsbereich.

  • Liebfrauenhaus Schüler im Dialog mit dem Stadtrat

    Liebfrauenhaus Schüler im Dialog mit dem Stadtrat

    Herzogenaurach. Seit diesem Schuljahr ist die sogenannte Verfassungsviertelstunde in Bayern Pflicht. Simon Hamper, Klassenlehrer der 9a an der Mittelschule Liebfrauenhaus in Herzogenaurach hat diese Aufgabe bereitwillig angenommen. Ab Mitte November kamen wöchentlich ein bis zwei Stadtratsmitglieder in Hampers Deutschunterricht und berichteten von ihrem Weg in die Politik und ihrem Arbeitsalltag.

  • Liebfrauenhaus Herzogenaurach feierte 125-Jahr-Jubiläum mit Festakt und buntem Nachmittag

    Liebfrauenhaus Herzogenaurach feierte 125-Jahr-Jubiläum mit Festakt und buntem Nachmittag

    Herzogenaurach. 125 Jahre Liebfrauenhaus – ein guter Grund gemeinsam zu feiern: Zahlreiche Ehrengäste würdigten die Entwicklung des Kinderheimes zu einer modernen Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe mit vielfältigen pädagogischen Angeboten. 1. Bürgermeister Dr. German Hacker brachte es auf den Punkt: „Was wäre, wenn es das Liebfrauenhaus nicht gäbe? Die soziale Arbeit in Herzogenaurach würde fehlen!“

    Social Wall der SLW Kinder- und Jungendhilfeeinrichtungen

    Willkommen auf der Social Wall des Liebfrauenhauses Herzogenaurach sowie bei den weiteren Einrichtungen unseres Trägers Stiftung SLW Altötting! Hier zeigen wir, was unseren Alltag lebendig macht: Augenblicke voller Miteinander, kreative Impulse, bewegende Begegnungen – und all die kleinen und großen Geschichten, die unsere Arbeit mit Kindern und Jugendlichen prägen. Ob aus dem Leben in unserer Grund- und Mittelschule, unseren Wohngruppen, von pädagogischen Projekten, Festen oder besonderen Aktionen auf unserem Schulbauernhof: Unsere Beiträge erzählen von Vertrauen, Vielfalt und dem Engagement, mit dem wir jeden Tag Perspektiven schaffen.

    Echt. Nah. Verbunden.

      Leben im SLW

      • Das Thema „Herzensbildung“ wird groß geschrieben im Walburgisheim in Feucht

        Das Thema „Herzensbildung“ wird groß geschrieben im Walburgisheim in Feucht

        Das Kind im Mittelpunkt
        Möglichkeiten zum Entfalten und für Fantasie gibt es reichlich im Kindergarten des Walburgisheims in Feucht im Nürnberger Land. Ebenso wie in den anderen Einrichtungen wie Kita mit Krippe, Hort und stationäre Jugendhilfe mit heilpädagogischen und therapeutischen Wohngruppen, Betreutem Wohnen sowie ambulanten Hilfen zur Erziehung.

      • Teilbetreutes Wohnen für junge Frauen in St. Josef Traunstein

        Teilbetreutes Wohnen für junge Frauen in St. Josef Traunstein

        Solides Fundament zum Erwachsenwerden
        Teenager-Mädchen, die mit einem schweren Rucksack voller häuslicher Probleme zu kämpfen haben, finden in der Jugendhilfe-Einrichtung St. Josef in Traunstein eine verlässliche Herberge. Im Teilbetreuten Wohnen für junge Frauen ab 16 Jahren bekommen sie eine starke Basis für ihre Zukunft.

      • Heilpädagogische Kleinkindwohngruppe „Krümel“ im Franziskushaus Altötting

        Heilpädagogische Kleinkindwohngruppe „Krümel“ im Franziskushaus Altötting

        Sicherer Hafen für kleine Überlebenskünstler
        Nachdem sie in ihren Familien viel durchmachen mussten, finden drei- bis neunjährige Kinder in der heilpädagogischen Wohngruppe „Krümel“ endlich Geborgenheit und Stabilität. Vor einem Jahr wurde ihr neues Zuhause im Franziskushaus Altötting eröffnet – Zeit für einen Besuch.

      • Die Heimvolksschule St. Maria in Fürstenzell bietet außergewöhnliche Kunst

        Die Heimvolksschule St. Maria in Fürstenzell bietet außergewöhnliche Kunst

        Kunst als Schlüssel zur realen Welt
        Vom Skizzenbuch zur Ausstellung: Kreative Freiheit statt Leistungsdruck erleben die Kinder an der Heimvolksschule St. Maria in Fürstenzell. Zusammen mit professionellen Kunstschaffenden entdecken sie im Projekt KinderKunstWelten ihre Wahrnehmungs- und Gestaltungskraft.

      • Liebfrauenhaus Herzogenaurach: Schulbauernhof ist nicht mehr wegzudenken

        Liebfrauenhaus Herzogenaurach: Schulbauernhof ist nicht mehr wegzudenken

        "Ich kann ja doch was!"
        Von Scheu keine Spur: Cookie ist heute besonders gut drauf. Quietschvergnügt sucht das Huhn die Gesellschaft der Kinder in Gummistiefeln und Regenjacken – und scheint es zu genießen, heute Vormittag im Mittelpunkt zu stehen. In mehreren Gruppen hat sich die Ganztagsklasse der fünften Jahrgangsstufe auf dem Grundstück des Schulbauernhofs verteilt; zuvor waren im Bauwagen beim gemeinsamen Frühstück die einzelnen Aufgaben besprochen worden:

      • Vom Einzelkämpfer zum Teamplayer

        Vom Einzelkämpfer zum Teamplayer

        Schüler der 8. Jahrgangsstufe im Mittelpunkt beim Anti-Gewalt-Training im Antoniushaus Marktl
        Bei einem Projektwochenende wird den Jungen die Möglichkeit geboten, sich vom potenziell aggressiven Einzelkämpfer zum Teamplayer zu entwickeln. Das pädagogische Konzept erweist sich als wirkungsvoll, weil es den Jugendlichen ermöglicht, positive Veränderungen in ihren Verhaltensweisen und deren Auswirkungen auf andere direkt zu erleben und zu verinnerlichen.

        Liebfrauenhaus Herzogenaurach
        Erlanger Str. 35
        91074 Herzogenaurach
        Tel.
        09132 74507-0 (Fax -77)
        Schule 09132 83662-0
        info@liebfrauenhaus.de

        Spendenkonto:
        Liebfrauenhaus Herzogenaurach

        Sparkasse Erlangen
        DE96 7635 0000 0006 0024 73
        BIC BYLADEM1ERH