• Eine Erzieherin redet auf dem Pausenhof mit Jugendlichen

Ambulante Hilfen

Durch die ambulanten Hilfen wird eine Brücke zu unserem umfassenden pädagogischen Leistungsangebot geschlagen. Sie sind ein organisiertes Jugendhilfeangebot. Die räumliche Ausrichtung erstreckt sich auf den ganzen Landkreis Erlangen-Höchstadt und bietet unterschiedliche Hilfeangebote unabhängig vom Standort Liebfrauenhaus.

Anschlussangebot bei Übergängen

Zudem bieten wir durch die Ambulanten Hilfen ein Anschlussangebot für junge Menschen an, die sich in einer Übergangssituation befinden. Das betrifft sowohl Übergänge von der Wohngruppe in das Betreute Wohnen als auch hin zu eigenen Wohnungen mit bereits vertrauten und verlässlichen Bezugspersonen.

Auch eine individuelle Einzelbegleitung im Rahmen von zusätzlichen ambulanten Stunden ist für Kinder und Jugendliche innerhalb der Wohngruppen im Liebfrauenhaus möglich.

Unser Angebot:

Elterncoaching
Es richtet sich an Eltern oder andere Erziehungsberechtigte vor, während und nach einer stationären Jugendhilfe sowie in akuten und temporären Krisensituationen. Das Coaching ist eine zielgerichtete und zeitlich begrenzte Begleitung und Unterstützung in Bezug auf Erziehungsverantwortung und zur Stärkung der Fähigkeiten als Erziehungsberechtigte.

Clearing
Dahinter verbirgt sich ein Klärungsprozess, der die Situation analysiert, beschreibt und das Entwicklungspotenzial definiert. Die Maßnahme ist zeitlich befristet und umfasst drei bis fünf Monate, um den Stand, Rückschlüsse und ggf. weitere Maßnahmen mit der Familie und dem Jugendamt zu besprechen. Ziel ist die Entwicklung einer individuellen Lebensperspektive für das Kind/den Jugendlichen.

Erziehungsbeistandschaften (EZB)
Hilfeempfänger sind ältere Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Die Hilfe erfolgt auf freiwilliger Basis und setzt die aktive Mitarbeit des Hilfeempfängers und seiner Familie voraus.
Dabei sollen, unter Einbezug der Lebenswelt, die lebenspraktischen Umstände und Problematiken analysiert werden. Der präventive Einsatz soll verhindern, dass es zu Eskalationen oder den Einsatz alternativer Jugendhilfeinstrumenten kommt. Mittels individuell angepasster Konzepte werden Veränderungen erarbeitet, eingelebt und eine positive Entwicklung gefördert.

Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)
Die SPFH ist eine Unterstützung des Erziehungsauftrages durch nachhaltige Betreuung im sozialen Kontext. Das System Familie und seine Umgebung erfahren Beratung, Hilfe und konkrete Angebote über einen längeren Zeitraum. Die Kindesentwicklung soll zunächst nicht mehr gefährdet sein, zudem sollen Potenziale geweckt oder entwickelt werden.
Finales Ziel ist die Befähigung der Familie, selbständig erzieherisch zu wirken, mit herausfordernden Situationen umgehen zu können, sowie Lösungen für Problementwicklungen selbstständig zu finden.

Carina Schmittschmitt
Leitung Hilfen zur Erziehung
Tel.: 09132 74507-60
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Liebfrauenhaus Herzogenaurach
Erlanger Str. 35
91074 Herzogenaurach
Tel.
09132 74507-0 (Fax -77)
Schule 09132 83662-0
info@liebfrauenhaus.de

Spendenkonto:
Liebfrauenhaus Herzogenaurach

Sparkasse Erlangen
DE96 7635 0000 0006 0024 73
BIC BYLADEM1ERH