Die Schülerinnen und Schüler der hauseigenen Mittelschule am Liebfrauenhaus Herzogenaurach können hier den mittleren Schulabschluss ablegen.
Realschulabschluss mit Praxisbezug
Mit den sogenannten M-Klassen und M-Kursen ist dieser Schulabschluss gleichwertig mit dem Realschulabschluss und verleiht die gleichen Berechtigungen. Er weist aber einen höheren Praxis- und Berufsbezug auf.
Für das System der M-Kurse haben wir uns aus pädagogischen Gründen entschieden. Wir möchten das Ausleseverfahren, das die Schüler bereits seit der 3. Klasse begleitet – und gerade die Schüler, die an den Mittelschulen bleiben, belastet – nicht so extensiv fortführen. Zudem haben sich die Schüler in Klasse 5 und 6 an den Klassenverband gewöhnt, weswegen dieser erhalten bleiben soll.
Das heißt: Schüler mit M-Kursen in Deutsch, Englisch und Mathematik starten diese in Klasse 7 und 8, bleiben in den anderen Fächern aber im Klassenverband. In den M-Stunden werden die beiden Klassen in drei Gruppen aufgeteilt. Die Klassenlehrer unterrichten die „Regel-Schüler“ in ihren Klassen, ein M-Lehrer übernimmt die „M-Schüler“ aus beiden Klassen. So erreichen wir kleine Gruppen und eine gute Möglichkeit zum Fördern der jeweiligen Gruppe.
Die M-Kurse finden zum Teil als differenzierter Unterricht während des Vormittags statt, zwei Stunden liegen als zusätzliche Stunden an einem Nachmittag. M-Schüler arbeiten an den gleichen Themen- und Lernbereichen wie die Regelschüler, jedoch mit erhöhtem Anforderungsniveau.
In der 9. und 10. Klasse bilden wir eine „Regelklasse“ und eine "M-Klasse".
Die Schülerinnen und Schüler der M9 haben wie alle Schüler im 9. Jahrgang der Mittelschule die Möglichkeit, freiwillig auch den qualifizierenden Abschluss zu erwerben. Sie sind dazu nicht verpflichtet, werden bei uns aber im Unterricht darauf vorbereitet.
JaS steht für Jugendsozialarbeit an Schulen und ist eine Leistung der Jugendhilfe in der Schule. Es ist ein kostenfreies Angebot, das Schüler und Eltern freiwillig in Anspruch nehmen können. Die Gespräche mit Schülern, Eltern und Lehrkräften unterliegen dabei der Schweigepflicht.
- JaS unterstützt und fördert junge Menschen in der persönlichen, schulischen und beruflichen Entwicklung
- JaS bietet auf den Einzelfall zugeschnittene Beratung und Hilfe
- JaS ergänzt die Erziehungsarbeit an der Schule
Für wen ist JaS gedacht?
Für Kinder und Jugendliche der Mittelschule im Liebfrauenhaus, die…
- in der Schule Schwierigkeiten haben, z.B. Ausgrenzung, Gewalt, Mobbing, Lernschwierigkeiten…
- persönliche Probleme haben, z.B. mit Schulangst, Sucht, Beziehung, Familie, Sexualität, Gesundheit…
- Unterstützung bei der Berufsfindung, der beruflichen Eingliederung und dem Erwerb beruflicher Grundfähigkeiten benötigen.
Eltern, die…
- merken, dass ihr Kind Probleme in der Schule hat, z.B. Schulangst, Gewalt, Mobbing, Drogen…
- Beratung in schwierigen familiären Situationen wünschen, z.B. Pubertät, Trennung, Patchwork-Familien…
- Vermittlung und/oder Begleitung zu anderen Hilfen, Beratungsstellen und Ämtern wünschen.
Lehrerinnen und Lehrer, die…
- junge Menschen in ihrer Klasse haben, die aufgrund von schulischen, familiären oder persönlichen Problemen weitergehende Begleitung brauchen,
- Unterstützung bei der Bearbeitung verschiedener Projekte und Themen in ihrer Klasse wünschen, z.B. soziale Fähigkeiten, Mobbing, Gender, Sucht, u.v.m.
Schulanmeldung (5. Klasse):
- Elternfragebogen 5. Klasse
- Info WIR über UNS
- Schulanmeldung 5. Klasse
- Information zu Ganztagesangeboten
- Anmeldung Ganztagesklasse
- Anmeldung Klassenfahrt Bayerischer Wald
Schulwechsel (2.-9. Klasse):
- Elternfragebogen Neue Schüler
- Info WIR über UNS
- Information zur Schulanmeldung
- Schulanmeldung
- Schulvertrag
- Anmeldung Ganztagesklasse
Für die Schulanmeldung benötigen wir die ausgefüllten Formulare: Elternfragebogen und Schulanmeldung
Liebfrauenhaus Schule
Erlanger Straße 35
91074 Herzogenaurach
Tel.: 09132 / 83 662 - 0
Fax: 09132 / 83 662 - 29
E-Mail:
Michael Richter
Schulleiter
E-Mail:
Daniela Jansen
Sekretariat
Tel.: 09132 / 83 662 - 0
Fax: 09132 / 83 662 - 29
E-Mail:
Anna-Maria Specht
Leitung Offene/gebundene Ganztagsbetreuung
Tel.: 09132 / 74 507 - 58
E-Mail:
Sara Wehr
JaS - Jugendsozialarbeit an Schulen
Tel.: 09132 / 83 662 - 19
Mobil: 0157 54038383
E-Mail: