Der Schulbauernhof des Liebfrauenhauses Herzogenaurach ist ein ökologisch bewirtschafteter Hof, ein Ort zum Mitmachen, Anpacken und Erleben. Zwischen Hühnern, Enten, Kaninchen, einem Bio-Gemüsegarten und vielem mehr, können unsere Kinder und Jugendlichen Zusammenhänge erlernen, die in der heutigen Zeit aus ihrem Blickfeld verschwunden sind: Woher kommen unsere Lebensmittel, aus denen wir mittags eine leckere Suppe zubereiten? Wie können sie ökologisch und nachhaltig erzeugt werden? Welche Rolle spielen Insekten in unserem Schulgarten?
Außerschulischer Lernort
Unser Ziel ist es, einen außerschulischen Lernort zu schaffen, der den Schülerinnen und Schülern einen Ausschnitt ökologischer Landwirtschaft und Nutztierhaltung zeigt. Sie erhalten einen Einblick in verschiedene Arbeitsbereiche und Kreisläufe, wie beispielsweise Gemüse- und Obstanbau im Jahresrhythmus oder Ernährung und Hauswirtschaft. Dadurch entsteht die Möglichkeit, sich über Themen wie Nachhaltigkeit oder Klimaschutz auszutauschen und vor allem die Erkenntnis zu gewinnen: „Wir können etwas tun, wir können etwas verändern und bewirken!“
An unserem Schulbauernhof steht immer das Lernen durch eigene Erfahrung im Mittelpunkt: Wie benutze ich einen Hammer oder eine Säge und wie bekomme ich das Lagerfeuer am besten zum Brennen? Die Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrerinnen und Lehrer sind somit nicht nur Zaungäste, sondern selbst die Akteure, die ihre Nutztiere versorgen, im Garten säen und ernten oder das Brennholz für den Herd hacken. Die Schülerinnen und Schüler engagieren sich an einem festen Schultag ein ganzes Schuljahr lang im sozialen oder ökologischen Bereich und übernehmen Verantwortung.
Auf unserem Hof finden sich zahlreiche Anknüpfungspunkte an schulische Fächer. Biologische und ökologische Themen werden ebenso behandelt wie sportliche und motorische Aspekte. In der täglichen Hofarbeit ergeben sich handlungsorientierte Aufgaben, für die unsere Schülerinnen und Schüler naturwissenschaftliche und je nach Alter auch politische, ökonomische und kulturelle Kenntnisse benötigen.
Michael Richter
Schulleiter
E-Mail:
Anna-Maria Specht
Leitung Offene/gebundene Ganztagsbetreuung
Tel.: 09132 / 74 507 - 58
E-Mail: