Das Liebfrauenhaus Herzogenaurach bietet in seinen Wohngruppen sowohl heilpädagogische als auch therapeutische Plätze für Kinder zwischen 6 und 18 Jahren.
Platz für Begegnungen
Die Kinder und Jugendlichen sind geschlechtsgemischt in großen Wohneinheiten untergebracht, die neben Zimmern mit Bad auch je eine große Küche mit Essgelegenheiten, Freizeiträume sowie Platz für Austausch und Begegnung bieten.
Die Wohngruppen Elisabeth und Don Bosco sind heilpädagogische-therapeutische Wohngruppen mit fünf heilpädagogischen Plätzen und zwei eingestreuten therapeutischen Plätzen. Demnach können hier sieben Kinder und Jugendliche leben.
Angebot
Sieben Plätze (5 HP und 2 TP)
- Psychologischer Fachdienst
- Sieben EZ, möbliert mit Bad
- Zwei Freizeiträume
- Große Küche mit offener Essgelegenheit
- Großes Büro für Gespräche, Teamsitzungen und Nachtbereitschaft
Voraussetzungen
In den Wohngruppen leben Jungen und Mädchen zusammen. Die Aufnahme kann ab 6 Jahren erfolgen. Meist bewegt sich die Altersstruktur jedoch zwischen 12 und 18 Jahren.
Konzeption
Die Kinder und Jugendlichen bewohnen innerhalb der Gruppe ein Einzelzimmer mit je eigenem Bad. Zudem gehören zur Gruppe noch eine offene Küche mit großem Esstisch, zwei Wohnzimmer, Hauswirtschaftsräume sowie das Büro für die Mitarbeiter der Wohngruppe, das auch als Bereitschaftszimmer für die Nacht dient.
Der große Flur ist wohnlich eingerichtet und lädt zum Verweilen ein. Durch die zentrale Lage kommt man dort immer gut in Austausch mit anderen Bewohnern oder Mitarbeitern.
An die Wohngruppe Elisabeth im Erdgeschoss schließt sich direkt eine wohngruppeneigene Terrasse an. Die Wohngruppe Don Bosco liegt im 1. Stock und hat einen eigenen Balkon. Gemeinsam haben die Gruppen direkt am Haus ein kleines Stück Garten, das sie nutzen und selbst gestalten können.
Die Wohngruppe Anton bewohnt den 2. Stock des gleichnamigen Gebäudes auf dem Gelände der Einrichtung. Die räumlich sehr großzügige Gruppe bietet Platz für 8 Kinder und Jugendliche mit heilpädagogischem Bedarf und ist geschlechtsgemischt.
In der Wohngruppe Anton des Liebfrauenhauses steht eingestreut ein ION-Platz zur Verfügung, wenn ein Gruppenplatz nicht belegt ist. Kinder und Jugendliche werden dann aus einer gefährdenden Situation genommen und in der Wohngruppe untergebracht, in der sie – vorübergehend – sicher aufgehoben sind und von uns betreut werden.
Die Gefährdung des Kindeswohls, Notsituationen oder Krisen innerhalb einer Familie sind Gründe, warum Kinder und Jugendliche in Obhut genommen werden. Rechtsgrundlage ist § 42 SGB VIII. Die Inobhutnahme ist konzipiert für eine kurzfristige Aufnahme von Kindern und Jugendlichen mit vorübergehender Dauer.
Ebenso wie in den anderen beiden Wohngruppen am Gelände kann die Aufnahme ab 6 Jahren erfolgen. Meist bewegt sich die Altersstruktur jedoch zwischen 12 und 18 Jahren.
Angebot
8 HP Plätze
- Psychologischer Fachdienst
- Acht Einzelzimmer, möbliert mit Bad
- Freizeiträume
- Küche und Esszimmer
- Büro für Gespräche, Teamsitzungen und Nachtbereitschaft
Voraussetzungen
Ebenso wie in den anderen beiden Wohngruppen am Gelände kann die Aufnahme ab 6 Jahren erfolgen. Meist bewegt sich die Altersstruktur jedoch zwischen 12 und 18 Jahren.
Konzeption
Die Kinder und Jugendlichen bewohnen in der Gruppe ein Einzelzimmer mit eigenem Bad. Besonders in der Gruppe Anton ist, dass neben einem Platz für eine Inobhutnahme auch zwei der Zimmer mit einer keinen Küchenzeile ausgestattet sind. Sie kann nach Bedarf genutzt und mit Geräten ausgestattet werden. Insbesondere im Hinblick auf eine langsame Verselbstständigung innerhalb eines geschützten Rahmens bietet das sehr gute Möglichkeiten der Erprobung.
Den Mittelpunkt der Gruppe bildet die offene Küche mit Kücheninsel und Essplatz sowie angeschlossenem offenen Flur mit gemütlicher Sitzecke. Zudem finden sich in der Gruppe auch ein Wohnzimmer und eine Spielecke im Flur. Auch ein Lernraum mit festen PC-Plätzen kann genutzt werden.
Neben dem Büro und Bereitschaftszimmer, gehören noch Hauswirtschaftsräume zur Gruppe sowie ein eigener kleiner Balkon.
Carina Schmittschmitt
Leitung Hilfen zur Erziehung
Tel.: 09132 74507-60
E-Mail: