Wie funktioniert zeitgemäßes Lernen? Mit welchen Methoden können wir unseren Schülerinnen und Schülern das bestmögliche Rüstzeug für ihr späteres Leben an die Hand geben?
Kontinuierliche fachliche Weiterbildung
Gute Schularbeit beginnt bei der Qualifikation des Personals. Aus diesem Grund haben wir für uns einige Säulen definiert, um die Qualität und Weiterentwicklung unserer Arbeit sicherzustellen.
Begleitend zu den eingeführten Bausteinen unserer Schulentwicklung haben wir in den letzten Jahren regelmäßig gemeinsame Fortbildungen besucht.
Diese schulhausinternen Fortbildungen helfen uns zum einen, notwendige fachliche Hintergründe zu erarbeiten, zum anderen haben wir dadurch auch immer die Gelegenheit, diese Themen passgenau für unsere individuelle schulische Situation zu besprechen und gemeinsam die nächsten Schritte zu planen.
Einmal im Jahr findet ein pädagogisches Wochenende statt. Dabei ging es bislang – neben dem gesellschaftlichen und gemeinschaftlichen Aspekt – um die folgenden Themen:
- Einstieg in die Arbeit am neuen Schulkonzept
- Erarbeitung eines Konzeptes für unser berufsorientierendes Angebot und die Lernwerkstatt-Arbeit
- Erlebnispädagogik
- Konkretisierung des Schulkonzeptes
- Wie erreichen wir unsere Ziele?
- Wie gehen wir mit den Schwierigkeiten und Veränderungen um?
- Veränderungen annehmen und gestalten
- Methodenfahrplan
- Kollegiale Beratung und Feedbackmethoden
- Was ist für uns in den verschiedenen Bereichen verbindlich?
Um eine Entlastung für das Kollegium zu bieten, organisiert die Steuergruppe vier Fortbildungen jährlich zum Thema „Kollegiale Beratung“ an der Schule. Diese Methode wurde nach zwei Jahren als fester Bestandteil an der Schule eingeführt und wird seitdem von mehreren Kollegen beherrscht und angeboten. Von einigen Kollegen wird dies gerne genutzt.
Mit Hilfe von Schlüsselfragen wird einfühlsam auf Probleme eingegangen und beratend erörtert. Im Anschluss kann jeder Ratsuchende selbst entscheiden, welche Anregungen ihm helfen und wie er weiter handeln möchte. Es handelt sich nicht um ein Instrument der Problemlösung, sondern der Problemerörterung und der Beratung mit Kollegen.
Eine feste Arbeitsgruppe hat sich zur Aufgabe gemacht, an der stetigen Schulentwicklung und der Umsetzung neuer Ideen zu arbeiten. Diese Steuergruppe, die aus der Schulleitung und einem Teil des Kollegiums besteht, lebt einerseits von ihrer Konstanz, aber vor allem auch durch stetigen Wechsel von Mitgliedern, die wieder neue Gedanken einbringen. So werden nicht nur Unterrichtsentwicklungen ausprobiert und umgesetzt, sondern auch darauf geachtet eine Konsolidierung zu erreichen.
Zudem wirft die Gruppe in regelmäßigen Abständen einen kritischen Blick auf bestimmte Organisationsformen und überdenkt diese weiterführend. Ideen von Kollegen oder aus Hospitationen werden gesammelt, aufgearbeitet und ins gesamte Kollegium getragen.
Einmal im Jahr plant die Steuergruppe das pädagogische Wochenende für das gesamte Kollegium. Dort wird zum Teil weiter an der Schulentwicklung gearbeitet, genauso aber auch an anderen Themen, wie zum Beispiel der Lehrergesundheit.