Die Stiftung Seraphisches Liebeswerk Altötting (SLW) besteht seit 1889.
Sie betreibt an acht Standorten
in Bayern Einrichtungen der Kinder-
und Jugendhilfe, Kindertagesstätten, sowie fünf private, staatlich anerkannte Grund-, Haupt- und Mittelschulen, davon zwei Förderzentren für emotionale und soziale Entwicklung. [mehr…]
Sehr geehrte Eltern unserer Liebfrauenhausschüler*innen,
die ersten zwei Wochen der Schulschließungen nach den Weihnachtsferien sind „geschafft“ und wir möchten Sie mit diesem Elternbrief über die wichtigsten Punkte informieren:
Der Distanzunterricht läuft in allen Klassen dank der stabilen Plattform MS-Teams (mit dem Einsatz von über 50 Leihgeräten) und dem großen Einsatz von Schülern. Eltern, Lehrern und Lernbegleitern nach unserer Einschätzung wirklich sehr gut.
Zentrale, verbindliche und verlässliche Elemente des Distanzunterrichts sind neben denvirtuellen Tagesanfängen und dem virtuellen Unterricht vor allem auch die durchgängig betreute Lern- und Übungszeit am Vormittag.
Dabei können wir wieder auf unsere CO-Lehrkräfte, sowie die Mitarbeiter des Ganztags zählen, die das Unterstützungsprogramm des Lerncoachings aufgebaut haben. Jede Klasse hat einen eigenen Lerncoach, der Kleingruppen im Unterricht betreut und als Ansprechpartner für Fragen zur Verfügung steht. In Einzelfällen betreuen die Lerncoaches auch dauerhaft einzelne Schüler, die Schwierigkeiten haben, dem Distanzunterricht daheim zu folgen – sei es, weil sie sich nur schwer organisieren und motivieren können, oder weil sie intensivere Unterstützung beim inhaltlichen Arbeiten benötigen.
Lernentwicklungsgespräche entfallen
Schon seit Monaten befassen wir uns mit verschiedenen Möglichkeiten, wie wir auch unter Pandemiebedingungen die uns wichtig gewordenen Lernentwicklungsgespräche in den Klassen 1-3 sowie 5-7 durchführen können. Leider mussten wir nach dem Beschluss der Verlängerung der Schulschließungen bis mindestens 15.02.2021 auch hier eine Entscheidung treffen: Wir werden in diesem Schuljahr die Durchführung der Lernentwicklungsgespräche zu Halbjahr aussetzten. Alle Schüler erhalten dafür ein Zwischenzeugnis, das die jeweilige Klassenlehrkraft mit den Schülern in einer Art „Zeugnisgespräch“ individuell bespricht.
Leistungserhebungen / Proben / Unterrichtsinhalte
Bezogen auf die Lehrplaninhalte erfolgt nun auch ganz offiziell eine gezielte Konzentration auf das notwendige „Anschlusswissen“, also auf die Kernkompetenzen und Inhalte, die insbesondere in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik für die kommenden Schuljahre wichtig sind.
Inhaltlich konzentrieren wir uns deshalb weiterhin auf die Kernfächer Deutsch, Mathematik, HSU in der Grundschule und Deutsch, Mathematik, Englisch in der Mittelschule. Ergänzend werden wir einzelne Unterrichtseinheiten der übrigen Fächer einbauen oder fächerübergreifende Themenstellungen behandeln. Hierbei werden auch Referate bzw. Portfolioarbeiten aufgegeben oder Aufgaben in Projektarbeit behandelt. Diese Herangehensweise verlangt von den Schülern natürlich eigeninitiatives und selbstständiges Arbeiten – gleichwohl erfolgt die Begleitung auch bei diesen Aufgaben durch unsere Lehrkräfte und Lerncoaches während des Unterrichtsvormittages.
Inhalte, die während des Distanzunterrichts gründlich erarbeitet und gesichert wurden, können in Leistungserhebungen abgeprüft werden, sobald wir wieder mit dem Präsenzunterricht starten. Während des Distanzunterrichts sind weiterhin mündliche Leistungserhebungen möglich.
Erfahrungen aus dem Distanzunterricht
Wie eingangs beschrieben verlaufen die Unterrichtstage in allen Klassen inzwischen wirklich sehr gut, „routiniert“ und nach unserer Einschätzung auch effektiv.
Natürlich vermissen wir alle den Präsenzunterricht – aber mit dem Engagement aller Beteiligten, den inzwischen entwickelten Routinen und Möglichkeiten, sowie der oben beschriebenen Schwerpunktsetzung auf die Kernfächer, haben wir den Eindruck, dass wir ohne gravierende Lücken durch diese Phase kommen.
Trotzdem schauen wir sehr genau hin, um Schwachstellen und Probleme an der ein oder anderen Stelle nicht zu übersehen. Deshalb haben wir folgende Maßnahmen entwickelt:
Schüler*innen, die vor allem motivational und organisatorisch überfordert sind, sich daheim selbst eine verbindliche Struktur für den Distanzunterricht zu geben, holen wir in Absprache mit den Eltern in die tägliche Notbetreuung.
Schüler*innen, bei denen zu oft eine die Teilnahme am Distanzunterricht aus technischen Gründen unterbrochen ist, bitten wir ebenfalls in die Notbetreuung
Schüler*innen, die die kommunikativen Möglichkeiten von MS-Teams für Störungen, Beleidigungen oder Unsinn einsetzen bekommen für eine gewisse Zeitdauer einen „pädagogisch eingeschränkten Zugang“ – in der Hoffnung, dass sie danach die tollen Möglichkeiten des Programms zu schätzen wissen.
Unsere Bitten an Sie sind in diesem Zusammenhang:
Scheuen Sie sich nicht und sprechen Sie Ihren Klassenleiter an, wenn Sie der Meinung sind, dass Ihr Kind mehr Unterstützung und Hilfe benötigt!
Melden Sie sich ebenfalls umgehend beim zuständigen Klassenleiter, wenn Sie mitbekommen, dass über die Chat-, bzw. Videofunktion Unsinn gemacht wird. In den letzten Tagen stand dja auch öfters in der Zeitung, dass „Videokonferenzen gehackt“ worden seien. Wichtig ist in diesem Zusammenhang: Das ist nahezu ausschließlich auf Fehlverhalten innerhalb der eigenen Nutzergruppe zurück zu führen – und genau das wollen wir vermeiden und ggf. sofort abstellen.
Neue Termine
Der Verlauf des bisherigen Schuljahres bringt eine ganze Reihe von sinnvollen und wichtigen Terminverschiebungen mit sich. In der Regel wurden die Termine um zwei bis drei Wochen verschoben. Nach aktuellem Stand gelten die folgenden Termine:
Zwischeninformation (4.Klasse): postalisch, ab 03.02.21
Informationselternabend M-Zug am LFH (für Eltern der 5. / 6. Klassen)08.02.2021 / 19:00
Verabschiedung / Zeugnisübergabe 28.07.2021 (voraussichtlich!) letzter Schultag für die Abschlussklassen 29.07.2021
Weitere wichtige Punkte in Kürze
Notbetreuung:
Sollten Sie einen Platz in der Notbetreuung benötigen, so teilen Sie uns das bitte immer schriftlich mit (). Geben Sie dabei bitte Name, Klasse und eine kurze Begründung an, warum Sie die Notbetreuung in Anspruch nehmen möchten.
Erkrankungen: Im Falle von Erkrankungen, die eine Teilnahme auch am virtuellen Unterricht nicht erlauben, bitten wir um eine schriftliche Entschuldigung per Mail bei der jeweiligen Klassenlehrkraft vor 8.00 des jeweiligen Unterrichtstages.
Datenschutz / Persönlichkeitsrechte Auch Distanzunterricht ist Unterricht – und damit ein geschützter virtueller Raum, in dem sich lediglich Lehrkräfte und Schüler*innen aufhalten dürfen. Auch wenn es sich von selbst versteht, möchten wir an dieser Stelle noch einmal explizit darauf hinweisen: Video- und Tonaufnahmen dieses Distanzunterrichts sind strengstens verboten. Die Möglichkeit des Mitschnittes ist von unserer Seite aus auch deaktiviert. Bitte unterstützen Sie uns auch in dieser Hinsicht.
Kommen Sie bei Fragen oder Anregungen jederzeit auf uns und die Lehrkräfte zu.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Richter, Schulleiter Heike Witthus, Stellv. Schulleiterin
Herzlich willkommen auf den Seiten des Liebfrauenhauses Herzogenaurach. Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Einrichtung und die Arbeit in unserem Haus. Das Liebfrauenhaus Herzogenaurach wurde 1899 von Pater Cyprian Fröhlich als Waisenhaus gegründet. 1900 folgte der Bau der Schule, 1907 wurde der Grundstein für die Kirche gelegt. Heute ist das Liebfrauenhaus eine vielfältige Einrichtung mit pädagogischen Angeboten im Bereich der privaten Grund- und Mittelschule, der offenen und gebundenen Ganztagsschule und Hort, stationären Wohngruppen, Betreutem Wohnen für Jugendliche und junge Erwachsene sowie ambulanten Hilfen. Informieren Sie sich über unser umfassendes Betreuungsangebot. Wenn Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen natürlich auch gerne persönlich zur Verfügung.
Gelebtes Miteinander Liebfrauenhaus-Schüler engagieren sich für Senioren, die TAFEL und Patenkinder in Uganda
Die Schülerinnen und Schüler am Liebfrauenhaus haben sich kurz vor Weihnachten mächtig ins Zeug gelegt, um ihren Mitmenschen eine Freude zu bereiten. An Kreativität und Ideen hat es den jungen Leuten nicht gemangelt, um sich für bedürftige und alte Menschen zu engagieren.
Verena Scheer (Religionslehrerin) und die Schülersprecher Gabriele Scarati und Maximilienne Güthlein (beide Kl. 9) überreichen die Plätzchen an Pflegedienstleiter Lars Kriegel-Moll (2. von re). Foto:LFH
17.12.2020
Übertragung der Gottesdienste aus der Liebfrauenhauskirche Weihnachten per Livestream
Großzügige Spender haben den Bewohnern des benachbarten Pflegeheims im Liebfrauenhaus Herzogenaurach ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk gemacht: Rechtzeitig zu Weihnachten sind Übertragungen der Gottesdienste aus der Liebfrauenhauskirche in die Zimmer des Pflegezentrums wieder möglich. Dank mehrerer Einzelspenden im Rahmen der Weihnachtsspenderei und vor allem dank zweier großzügiger Spenden der beteiligten Firmen „Axis“ (www.axis.com) und „ITF-Systemhaus GmbH“ (www.itf-systemhaus.de) und des engagierten Einsatzes der internen IT-Abteilung konnte die Stiftung SLW Altötting als Träger des Liebfrauenhauses dieses Projekt kurzfristig realisieren, so dass bereits an den Weihnachtstagen eine Übertragung möglich ist.
Zukünftig können die Senioren des Pflegezentrums, die nicht mehr gut zu Fuß sind, per Videoübertragung an den Gottesdiensten teilnehmen. Foto:LFH
10.12.2020
Geschenke übergeben Liebfrauenhaus-Schüler arbeiten und spenden für die Tafel
Ein Übungsprojekt bereitet die SchülerInnen des Abschlussjahrgangs an der Liebfrauenhausschule Herzogenaurach auf die Prüfung des Qualifizierenden Mittelschulabschlusses vor. Das Ziel im Rahmen des Projekts ist üblicherweise die Bestückung des Liebfrauenhaus-Standes am Herzogenauracher Weihnachtsmarkt. In diesem Jahr suchte die Schulfamilie aufgrund der veränderten Bedingungen eine Corona-konforme Alternative. So entstand schnell die Idee, Geschenke für die Tafel Herzogenaurach zu produzieren, die zu Weihnachten verteilt werden können.
Schüler der diesjährigen Abschlussklasse präsentierten ihre selbst gefertigten Produkte für die Tafel Herzogenaurach. Foto::LFH
04.12.2020
Sternstunden e.V unterstützt Projekt Intensive Hilfen für Kinder und Jugendliche werden möglich
Bei der diesjährigen Spendenaktion von Aktion Sternstunden wird das Liebfrauenhaus Herzogenaurach und sein zukünftiges Wohn- und Betreuungskonzept für Kinder und Jugendliche gefördert. Das Haus 'Anton', ein ehemaliger Teil des Altenheims, wird 2021 saniert und für eine heilpädagogisch-therapeutische Wohngruppe und Betreutes Wohnen umgebaut. Kinder und Jugendliche mit intensivem Förderbedarf, die viele Beziehungsabbrüche hinter sich haben und auf der Straße stehen, finden im Liebfrauenhaus eine neue Heimat.
Gemeinsame Aktionen in der Gruppe vermitteln den jungen Menschen, dass sie Teil der Liebfrauenhaus-Familie sind. Foto:SLW
03.11.2020
AG Tischfußball im Liebfrauenhaus Weihnachtsspenderei der Sparkasse
Vom 17. bis 24. November wird von der Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach jede Einzelspende bis zu einer Höhe von 100 Euro, die auf IHREM Spendenportal eingeht, nach einem prozentualen Schlüssel honoriert, das heißt, je mehr Spenden eingehen, umso mehr Spenden legt die Sparkasse noch in der Weihnachtszeit oben drauf! Helfen Sie uns bei der Anschaffung eines Outdoor-Tischfußballs!
Für die Einrichtung einer AG Tischfußball benötigen wir einen robusten, wetterfesten Kicker-Tisch samt Ausrüstung und Ersatzteilen. Foto: LFH
30.10.2020
Streuobstwiese angelegt Liebfrauenhausschüler pflanzen Bäume gegen den Klimawandel
Die Liebfrauenhausschule Herzogenaurach hat sich der Nachhaltigkeit und Umwelterziehung verschrieben. Dafür gehen die Schülerinnen und Schüler nicht nur auf die Straße, sondern legen selbst Hand an. Ganz bewusst hat sich die Schulfamilie darum auch entschieden, sich am Projekt „1.000 Bäume für Herzogenaurach“ zu beteiligen.
Im Team heben die Schüler der AG Schulgarten die Pflanzlöcher für die Obstbäume aus. Foto:LFH
19.10.2020
Autorenlesungen und Workshops Liebfrauenhausschüler tauchen ein in das kreative Schreiben
Ab Montag, 19. Oktober, setzt sich die Liebfrauenhausschule für zwei Wochen intensiv mit den Themen ‚Literatur und Poesie, Kreatives Schreiben sowie interkulturelle Bildung‘ auseinander. Der preisgekrönte Schriftsteller und Journalist Nevfel Cumart wird in diesem Zeitraum insgesamt 12 Lesungen sowie Workshops im Rahmen einer Schreibwerkstatt anbieten und die Diskussions- und Informationsrunden leiten. Das Ziel dieser Angebote ist es, neben dem Zugang zur Literatur vor allem auch das interkulturelle Verständnis zu fördern.
Der Autor und Journalist Nevfel Cumart wird das zweiwöchige Projekt zum interkulturellen Austausch begleiten und eine Schreibwerkstatt anbieten. Foto:privat
31.07.2020
Abschlussfeier am Liebfrauenhaus Herzogenaurach Entlassschüler für besonderes Engagement gewürdigt
Die Entlassfeier der diesjährigen Absolventen des Liebfrauenhauses war eine ganz besondere Veranstaltung. Corona zwang die Schule, Vieles zu verändern und anders zu gestalten. Die Anpassung an die spezielle Situation hatte auch positive Seiten: Die Feier fand im Freien und klassenweise im kleinen Kreise mit Schülern, Eltern und Lehrkräften statt. Dadurch entstand eine familiäre Atmosphäre. Das Programm wurde von Carlota Gauer, 8G und Daniel Otto musikalisch unterstützt.
Die jeweils zwei Notenbesten der Klassen wurden besonders geehrt: Antonia Übelacker, Lea Meirich (beide 10M), Emely Breun, Johannes Jungkunz (beide 9a), Lina Reh, Lea Hertlein (beide 9M) mit Bürgermeister Dr. German Hacker Foto:LFH
24.07.2020
Lerncoaching als Unterstützung Damit kein Schüler verloren geht
Seit Mitte März findet Schule für die rund 370 Schülerinnen und Schüler auch zuhause in digitaler Form statt. Diese neue Form des Unterrichts klappt mittlerweile erstaunlich gut, so Schulleiter Michael Richter. Auch wenn die Mädchen und Jungen im tageweisen Wechsel wieder in den Präsenzunterricht zurück gekehrt sind, bleibt der Schulalltag für alle eine große Herausforderung. Um allen Beteiligten eine gute Struktur und Routine für das Lernen zu vermitteln, ist an der Liebfrauenhausschule das „Lerncoaching“ eingeführt worden.
Co-Lehrkraft Mandy Marschall-Müller unterstützt die Grundschüler über die digitale Lern-Plattform der Liebfrauenhausschule bei ihrer Wochenplanarbeit. Foto:LFH
22.07.2020
Schutzausrüstung für BMX-Biker im Liebfrauenhaus Herzogenaurach Aufs Gelände, fertig los
Im Schulprofil der Liebfrauenhaus-Schule heißt es: „Lernen, Wissen zu erwerben, zu handeln und zusammen zu leben!“ Wie sieht das Lernen nach der Schule für Kinder und Jugendliche aus, die eine Organisationsform der ganztägigen Betreuung wahrnehmen? Welche Angebote können die Schülerinnen und Schüler der Ganztagesschule wählen, wenn die Mittagszeit vorbei und die Hausaufgaben gemacht sind? Anna-Maria Specht, Leiterin des Ganztags, erklärt, dass an festen Tagen Arbeitsgemeinschaften (AG’s) für die Mädchen und Jungen angeboten werden, die ihre Interessen und Talente fördern.
Die Schüler meistern die hügelige Strecke mit erlernten Tricks und Kniffen bereits wie die Profis. Foto: Ulrike Schwerdtfeger
19.12.2019
Weihnachtsaktion Schülerinnen und Schüler sammeln Pakete zugunsten hilfsbedürftiger Kinder in Osteuropa
Wie jedes Jahr veranstaltete die Grund- und Mittelschule des Liebfrauenhauses Herzogenaurach eine Weihnachtssammelaktion: In diesem Jahr sammelten und organisierten die Schülerinnen und Schüler Pakete zugunsten hilfsbedürftiger Kinder in Osteuropa.
48 Pakete konnten die Schüler*innen an die Johanniter übergeben. Foto:LFH
02.12.2019
Informationsabend zur Berufsorientierung Liebfrauenhausschule als qualifizierte Praktikumsschule zertifiziert Ein Bericht von Heike Witthus
Am 18. November fand an der Liebfrauenhaus-Schule für Eltern und Schüler der Klassen 7-10 der alljährliche Info-Abend zur Berufsorientierung statt. Ein Impulsreferat zum Thema bildete den Auftakt zum Messe-Abend. Unterstützt wurde der Abend von Sport Hoffmann, Peter Brehm GmbH Weisendorf, Landgasthof und Hotel Polster Kosbach, NORMA Röttenbach und Bäckerei Polster. Passend zur Fragestellung des Abends stellten Mitarbeiter der AA, der HerzoCoaches, des bfz Erlangen sowie des Netzwerks Qualifiziertes Praktikum ihr Wissen zur Verfügung. Das Liebfrauenhaus ist seit diesem Schuljahr zertifizierte Schule im Netzwerk Qualifiziertes Praktikum und die Gäste bekamen einen Einblick in die Standards und Qualitätskriterien, die mit diesem Label verbunden sind.
Die Schüler und ihre Eltern nutzten gerne die angebotenen Informationen, um sich über Berufsbilder und Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Foto:LFH
22.07.2019
Entlassfeier Ein Abschied voller Emotionen
Der ein oder andere musste am Ende ein paar Tränen wegblinzeln, war die Entlassfeier doch auch der Schlusspunkt für die jungen Menschen an der Liebfrauenhausschule Herzogenaurach. Sehr persönlich nahm die Lehrerschaft Abschied von den Absolventen, die Redner gaben den Abschlusschülern gute Ratschläge mit auf den Weg. 100 Prozent haben den Mittelschulabschluss geschafft, 80 Prozent den Quali. Auch bei den M-Züglern haben alle den Realschulabschluss in der Tasche, sehr zur Freude von Schulleiter Michael Richter, der den jungen Frauen und Männern beste Voraussetzungen für ihre Zukunft attestierte.
Die besten Schüler erhielten ein Geschenk der Stadt Herzogenaurach. Foto:Michael Busch
20.05.2019
Soziales Engagement Schüler spenden für Herzogenauracher Tafel
Die Liebfrauenhausschule hat wieder eifrig für die Tafel gesammelt. Ein Gittercontainer voll haltbarer Lebensmittel mit Teigwaren, Konserven, Mehl und Kaffee ist währen der einwöchigen Sammelaktion voll geworden, darüber hinaus gingen noch 700 Euro Spenden ein.
Die Spendenaktion der Grund- und Mittelschule Liebfrauenhaus brachte ein beachtliches Ergebnis. Foto:Horst Linke
16.05.2019
Projekttage 2019 "Let`s go YOUrope"
Am Liebfrauenhaus dreht sich alles um Europa. Die Schüler beschäftigen sich aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln mit diesem Thema. Erklärtes Ziel der Projekte ist, Europa in seiner Vielfalt zu entdecken und Zusammenhänge zu verstehen.
Spielend Interessantes über Europa lernen und dabei Spaß haben: Dass dies möglich ist, entdecken die Schülerinnen und Schüler aktuell in den 21 Workshops der Projekttage. Foto:Michael Busch
06.05.2019
Solibrot-Aktion am Liebfrauenhaus Schüler engagieren sich für Menschen in El Salvador
An drei Freitagen vor Ostern legten sich die Schüler des Liebfrauenhauses besonders ins Zeug. Neben ihrem regulären Unterricht verkauften die Schüler der 5. Klassen Solibrote an ihre Mitschüler und Lehrer. Einmal im Jahr findet diese Tätigkeit während der Fastenzeit statt. Vor vielen Jahren startete das Hilfswerk Misereor diese Aktion, um Spenden für die Arbeit in Entwicklungsländern zu sammeln. Der Leitgedanke dabei: kleine Beträge können zusammengenommen Großes leisten. Durch den Erwerb eines oder mehrerer Solibrote hatten Schüler und Lehrer die Möglichkeit, Gutes zu tun und zu helfen - 50 Cent pro Brot werden an Misereor gespendet. In diesem Jahr geht die Spende nach El Salvador.
An langen Tischen verpackten die Schüler die bestellten Solibrote, um sie anschließend in den Klassen auszuliefern. Foto:LFH
21.03.2019
Teilnahme an "Fridays For Future"-Aktion Liebfrauenhausschüler demonstrieren nach Schulschluss für eine nachhaltige Klimapolitik
Über 200 Schülerinnen und Schüler, darunter auch Vertreter aus dem Liebfrauenhaus, haben vergangenen Freitag nach der Schule an der "Fridays for Future"-Demonstration in Herzogenaurach teilgenommen. Ab 13.00 Uhr zogen die Kinder und Jugendlichen mit Transparenten durch die Innenstadt und trafen sich am Marktplatz zur zentralen Kundgebung.
Mit selbstgemalten Protestplakaten schlossen sich die Herzogenauracher Schüler der weltweiten Jugendbewegung für einen wirkungsvollen Klimaschutz an und forderten die Politiker auf, sich aktiv für die bedrohte Umwelt einzusetzen. Foto:Huber
08.03.2019
Erfolgreiche Berufsorientierung an der Schule Ausprobieren für den künftigen Job
Mit vielen Bewerbungstipps und Praxiserfahrungen sind die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 9 aus der diesjährigen Berufsorientierungswoche gegangen. Zahlreiche Vertreter von Unternehmen und Betrieben aus der Region hatten die jungen Menschen an ihrem Berufsalltag teilnehmen lassen und ihnen die Möglichkeiten der Ausbildung und anschließende Berufsaussichten aufgezeigt.
Viele praktische Erfahrungen konnten die Mittelschüler am Liebfrauenhaus in der Woche zur Berufsorientierung sammen. Foto:LFH
28.02.2019
Orientierungswoche für Schüler Blick ins Berufsleben riskieren
In der Woche vor den Ferien fand die bereits fest verankerte Berufsorientierungswoche an der Liebfrauenhausschule statt. In insgesamt 80 Workshops konnten die Schülerinnen und Schüler erste Praxiserfahrungen in unterschiedlichen Ausbildungsberufen sammeln. Rund 50 Herzogenauracher Betriebe beteiligten sich an der Orientierungswoche.
Die Schüler waren fest in die Organisation und Logistik der Berufsorientierungswoche mit eingebunden. So übernahmen die Jugendlichen der Klasse 10m mit dem Schülercafè die Verköstigung der Teilnehmer. Foto:Gabriela Ruyter
11.01.2019
Neujahrsempfang im Pflegezentrum Neubau soll im Frühjahr bezugsfertig sein
Text bearbeitenBeim Neujahrsempfang im Liebfrauenhaus Herzogenaurach hatten die Heimbewohner hohen Besuch. Neben Bürgermeister German Hacker, Heimleiterin Irmgard Walz und Gesamtleiter Norbert Clausen waren Stefan König und Johannes Erbertseder vom Seraphischen Liebeswerk Altötting gekommen, um mit den Bewohnern des Alten- und Pflegeheims zu feiern.
Bürgermeister German Hacker (Mitte) und Heimleiterin Irmgard Walz mit (von links) Stefan König (SLW), Gesamtleiter Norbert Clausen und Johannes Erbertseder vom Seraphischen Liebeswerk Altötting stießen auf ein Gutes Neues Jahr 2019 an. Foto: Gabriela Ruyter
22.11.2018
Jugendhilfeverbund "Der Puckenhof" feiert 10-jähriges Jubiläum Jugendsozialarbeit an Schulen ist ein Erfolgsmodell
Die Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS), die vom Jugendhilfeverbund "Der Puckenhof" getragen wird, hat ihren 10. Geburtstag gefeiert. Insgesamt beteiligen sich neun Schulen, darunter die Liebfrauenhausshule, im Landkreis am JaS-Projekt, das von dem Diplom-Sozialpädagogen Thomas Krause geleitet wird.
Der Vorsitzende vom Puckenhof, Martin Leimert (l.), und der Abteilungsleiter für die Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS), Thomas Krause (2.v.l.), haben mit den Mitarbeiterinnen den 10. Geburtstag von JaS gefeiert. Foto: Klaus-Dieter Schreiter.
Entlassfeier der Schule Rote Rosen für die Absolventen
Bei der Entlassfeier der Neunt- und Zehntklässler des Liebfrauenhauses herrschte große Freude über das Erreichte der beiden Abschlussklassen. Alle Absolventen verlassen die Liebfrauenhausschule mit einem erfolgreichen Schulabschluss, fast jeder Vierte konnte den Quali-Abschluss erzielen, alle